Ich arbeite nach dem personzentrierten Ansatz von Carl R. Rogers, welcher den Fokus auf emotionales Erleben in der Gegenwart legt. Personzentrierte Psychotherapie ist wissenschaftlich anerkannt und findet ihren Einsatz sowohl in Einzel-, als auch Zweier- und Gruppenprozessen. Mit ihrem humanistischen Zugang geht das personzentrierte Therapiekonzept davon aus, dass dem Menschen prinzipiell eine Tendenz innewohnt, sich zu entwickeln und zu vervollkommnen. Als Humanbiolog:in und Psychotherapeut:in ist meine Arbeitsweise geprägt von einem biopsychosozialen Verständnis: Der Verschränkung von Biologie, sozialem Umfeld und kulturellen Bedingungen sowie den psychischen Erfahrungen.
Ablauf einer personzentrierten Therapie
Nicht-direktiv: Als Therapeut:in gebe ich keine Ratschläge oder Lösungen vor. Stattdessen erforschen wir gemeinsam aufmerksam ihr emotionales Erleben und die dahinterliegenden Bedürfnisse und Wünsche.
Gesprächsorientiert: Die Methode basiert auf offenen Gesprächen. Es geht um das Erkunden von Gefühlen, Gedanken und Selbstbild.
Fokus einer personzentrierte Therapie
Die Ziele der personzentrierten Psychotherapie sind eng mit ihrem Menschenbild und den zentralen Wirkfaktoren verbunden. Sie zielen nicht primär auf Symptomreduktion, sondern auf psychisches Wachtstum, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstklärung und innere Freiheit.